Hinweis: Zum Öffnen der Antworten klicken Sie bitte (+). Zum Schließen bitte (-).
Handelt es sich bei den ERS um eine ausgereifte Technologie?
Ja. Die ERS-Komponenten werden seit Jahren in der Industrie eingesetzt. Die Kernkomponenten des ERS-Generators, die Peltierelemente, sind seit ca. den 1970er Jahren in unterschiedlichen Anwendungen im Einsatz, wie z. B. im Bereich Raumfahrt und Medizintechnik. Die großen Vorzüge der Peltierelemente sind Wartungsfreiheit und Langlebigkeit.
Für wie viele Betriebsjahre sind die ERS ausgelegt?
Die Generatoren der ERS sind für mindestens 200.000 Betriebsstunden ausgelegt, was einer Betriebsdauer von mindestens ca. 25 Jahren entspricht.
Wie lange dauert der gesamte Prozess von Planung bis Inbetriebnahme eines ERS in einem Industriebetrieb?
Wenn alle Informationen zur bereitgestellten Energie / Wärme / Abwärme und den Begebenheiten vor Ort vorliegen, ist die Umsetzung von der Planung bis zur Inbetriebnahme der Anlage, je nach Größe des ERS, in der Regel innerhalb von 12-26 Wochen realisierbar.
Kann die Stromproduktion des ERS überwacht und dokumentiert werden?
Ja. Zur Überwachung und exakten Dokumentation der ERS-Stromproduktion wurde speziell das Monitoringsystem „Powerdog“ in Zusammenarbeit mit dem Hersteller auf das ERS der smartE5 GmbH angepasst. Das Monitoringsystem dokumentiert und überwacht alle Aktivitäten und lässt eine Vielzahl von Auswertungsmöglichkeiten zu.
Welche Temperaturen der Wärmequelle verarbeitet das ERS?
Die empfohlene Mindest-Eingangstemperatur in das ERS beträgt ca. 120 Grad Celsius. Im ERS-Generator ist die Temperatur auf maximal 200 Grad Celsius begrenzt. Durch eine ausgeklügelte Konfiguration der Schnittstelle zum ERS können jedoch grundsätzlich auch alle Abwärme-Temperaturen über 200 Grad Celsius verarbeitet und genutzt werden.
Hat ein ERS, wenn es z. B. an einen Kompressor zur Abwärmenutzung gekoppelt ist, Auswirkungen auf die Garantieleistungen des Kompressorenherstellers?
Grundsätzlich nein. Das ERS wird nicht direkt mit der Abwärme-Energiequelle verbunden. Die Bereitstellung der Schnittstelle für den Wärmeübergang erfolgt durch den Anwender bzw. Käufer des ERS. Die Nachrüstung gestaltet sich in der Regel einfach.
Zum anderen besteht die Möglichkeit, dass der Anwender bzw. Käufer Dienstleister zur Schaffung einer Schnittstelle beauftragt, die für ihre Tätigkeiten ihrerseits die Gewährleistung übernehmen.
Es existieren jedoch auch viele individuelle Anwendungsfälle, in denen die Anwender bzw. Käufer selbst eine Schnittstelle zum Wärmetausch schaffen können bzw. schaffen wollen.
Das erfahrene Team der smartE5 GmbH steht für Fragen sehr gerne zur Verfügung.
Wo wurden die ERS entwickelt? Wo werden die ERS gefertigt? Made in Germany?
Die Entwicklung der ERS erfolgte in Bayern. Die Produktion der ERS erfolgt ebenso in Bayern. Damit: Made in Germany.
Lohnt sich die Investition in ein ERS für einen Industriebetrieb?
Ja. Und das gleich in zweifacher Hinsicht:
Es lohnt sich zum einen wirtschaftlich.
Vergleicht man ERS mit Organic Rankine Cycle (ORC)-Anlagen zur Stromproduktion, liegen die Anschaffungskosten sowie der Stromertrag in etwa auf dem gleichen Niveau. Das ERS der smartE5 GmbH hat jedoch erhebliche wirtschaftliche Vorteile, da bei ORC-Anlagen ein erheblicher Wartungsaufwand besteht und zudem die Betriebsnutzung bei ORC-Anlagen lediglich auf 10 Jahre ausgelegt ist. Im Life Cycle Costing (LCC)-Vergleich liegt der Mehrwert beim ERS gegenüber den ORC-Anlagen bei ca. 300 %.
Vergleicht man ERS mit Photovoltaik-Anlagen zur Stromproduktion, amortisiert sich das ERS rund doppelt so schnell. Die Stromproduktion bei ERS steht rund um die Uhr zur Verfügung und muss nicht zwischengespeichert werden.
Mit möglichen staatlichen Förderungen erfolgt die Amortisation sogar noch schneller. Die Generatoren der ERS sind auf mindestens ca. 25 Jahre Betriebsdauer ausgelegt und zudem wartungsfrei. Viele Jahre also, in denen ohne großen Aufwand Gewinne bzw. Rendite erwirtschaftet werden.
Es lohnt sich zum anderen ökologisch.
Mit Energie-Rückgewinnungs-Systemen (ERS) der smartE5 GmbH lässt sich durch Abwärme der weltweite Primärenergiebedarf um bis zu 10 % reduzieren. Das bedeutet: Je mehr ERS in Industrieanlagen verwendet werden, desto weniger Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke werden benötigt. Die ERS sind ein wichtiger Baustein zur Reduzierung der globalen Erderwärmung und deren weltumspannenden, zum Teil verheerenden Auswirkungen.